ABC für Eltern
Anfangszeiten
1. Std. 7:50-8:35 Uhr
2. Std. 8:40-9:25 Uhr
Frühstück in der Klasse: 9:25-9:40 Uhr
Pause: 9:40-10:00 Uhr
3. Std. 10:00-10:45 Uhr
4. Std. 10.50-11.35 Uhr
Pause: 11.35 – 11.50 Uhr
5. Std. 11.50-12.35 Uhr
6. Std. 12.40-13.25 Uhr
Betreuung
Unsere Schulkinder können ab der 5. Stunde betreut werden. Nach der 5. Stunde findet dann das gemeinsame Mittagessen statt. Anschließend beginnt um 13:30 Uhr die Hausaufgabenbetreuung und um 14:30 Uhr das Nachmittagsangebot. Die Betreuung kann von Montag bis Donnerstag in Anspruch genommen und muss zum Schul- bzw. Halbjahresbeginn angemeldet werden.
Beurlaubungen
Im laufenden Schuljahr können die KlassenlehrerInnen in
begründeten Fällen Ihr Kind beurlauben. Dies
ist jedoch nicht vor und direkt nach den
Ferien möglich. Für den Fall einer Beurlaubung gibt es im Sekretariat einen Antrag, der ausgefüllt werden muss.
Bus
Einige unserer SchülerInnen sind auf den Bus angewiesen. Wenn Ihr Kind dazu gehört, üben Sie mit ihm den Gang zur Bushaltestelle und sprechen Sie mit Ihrem Kind über das Verhalten an der Haltestelle und im Bus
selbst. Nach dem Unterricht werden die Kinder von einer Person
unseres Teams sicher zum Bus gebracht.
Computer
Die meisten Klassen sind mit
internetfähigen Geräten ausgestattet, unsere Schule hat darüber hinaus einen PC-Raum und verfügt über vielfältige Lernsoftware, die im Unterricht eingesetzt werden kann.
Durst
Die Kinder haben die Möglichkeit, an unserem Trinkbrunnen
sauberes Wasser zu trinken, sollten sie einmal kein eigenes Getränk haben.
Elternsprechtage
An unserer Schule findet pro Halbjahr und Klasse ein
Elternsprechtag statt.
Elternmitarbeit
Tatkräftige Hilfe bei schulischen Veranstaltungen
wie Sportfesten und Feiern, Aktivitäten,
Begleitungen bei Ausflügen usw. ist immer
herzlich willkommen. Für Ihr Kind ist die Schule ein wichtiger Bestandteil seines Lebens, daher ist es auch für Ihr Kind sicher toll, wenn Sie sich hierfür engagieren.
Ferien
Die Ferientermine für das aktuelle sowie
kommende Schuljahr finden Sie auf dieser Homepage unter "Termine".
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schule z. B. bei der
Anschaffung von Lernmitteln und gibt u. U.
finanzielle Unterstützung für außerschulische Veranstaltungen. Wenn Sie den Förderverein unterstützen möchten, sprechen Sie gerne die KlassenlehrerInnen an.
Fragen ????
Nutzen Sie die ausführlichen Informationen, die Ihnen die
Klassenlehrerinnen während der Elternabende
geben. Darüber hinaus stehen Ihnen die KlassenlehrerInnen nach Absprache gerne für Auskünfte und Gespräche zur Verfügung.
Gesundheitserziehung
Gesundheitserziehung ist uns wichtig, deshalb legen wir großen
Wert auf Bewegungszeiten und ein gesundes
Frühstück. Diese Themen werden auch im Unterricht behandelt. Bitte achten auch Sie im Interesse Ihres Kindes darauf, dass Ihr Kind ein gesundes Frühstück mit zur Schule bringt.
Hausaufgaben
Hausaufgaben fallen meist täglich an, ergänzen die Arbeit in der Schule und dienen der Wiederholung und Vertiefung des Gelernten. Sie sollten an einem ruhigen und störungsfreien Platz selbstständig erledigt werden. Wenn die Kinder bei der Fertigstellung Ihre Nähe wünschen, ist das natürlich in Ordnung. Am Freitag gibt es keine Hausaufgaben.
Interesse
Zeigen Sie Interesse an den schulischen Belangen. Für Ihr Kind
hat mit dem Eintritt in die Schule ein neuer
Lebensabschnitt begonnen, der viel Interesse und Engagement von Ihnen als Eltern fordert.
Krankheit
Ist Ihr Kind erkrankt, so informieren Sie möglichst frühzeitig
die KlassenlehrerInnen oder die Sekretärin.
Ein Anruf am Morgen hilft ungemein, dass die LehrerInnen sich keine Sorgen machen müssen. Einen Vordruck der schriftlichen Entschuldigung finden Sie unter Downloads. Bei meldepflichtigen,
ansteckenden Krankheiten (Scharlach, Röteln,...) teilen Sie dies unbedingt der Schule mit!
Läuse
Falls bei Ihnen auch einmal Läuse auftauchen sollten, melden Sie
dies bitte schnellstmöglich der Schule. Läuse sind keine Schande und können jeden befallen, jedoch ist es wichtig, Bescheid zu sagen, damit eine weitere Ausbreitung zu verhindern ist. Sollten Sie
ihr Kind mit einem Läuseshampoo (z.B. Licener, Mosquito,... aus der Apotheke) behandelt haben und keine weiteren, lebenden Läuse finden, darf Ihr Kind die Schule wieder
besuchen.
Lehrer-Elterngespräch
Dies ist sehr wichtig. Wir führen im Schuljahr allgemeine Elternsprechtage als Gelegenheit für Einzelgespräche durch, zu denen Sie rechtzeitig eingeladen werden. Sollten Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie
einen Termin mit der / dem jeweiligen LehrerIn. Wenden Sie sich
auch bei Wünschen oder Problemen gerne schnellstmöglich an die LehrerInnen, damit schnell im Sinne des Wohls Ihres Kindes eine Lösung gefunden werden kann.
Miteinander leben und lernen
Gegenseitige Rücksichtnahme ist die Grundlage eines friedlichen Miteinanders und eines harmonischen Zusammenlebens und –lernens. Die Kinder sollten von Anfang an auf diesen hohen Wert hin erzogen werden. Konflikte sind normal. Sie
sollten aber nicht gewaltsam ausgetragen werden. Bitte
unterstützen Sie diese Leitlinie. Der Rat:
„Wehr dich!“ führt nicht weiter, sondern bildet den Anfang weiterer Gewalt.
Mitwirkung
Sie als Eltern können sich bewusst für die Mitarbeit in der Schule entscheiden,
denn dazu stehen Ihnen Mitspracheorgane zur
Verfügung.
Ordnung
Helfen Sie anfangs Ihrem Kind noch regelmäßig Ordnung zu halten. Besonders das Einheften von Arbeitsblättern in
die passenden Mappen sollten Sie unterstützen. Achten Sie bitte
auch darauf,dass Ihr Kind mit gespitzten Stiften
in die Schule kommt. Versehen Sie Bücher, Hefte, Stifte, Jacken, ... mit Namen. Geliehene Bücher sollten mit einem Umschlag geschützt werden.
Qual
Die Schule sollte nicht zur Qual werden. Bei Problemen, die mit
der Schule zusammen hängen, sprechen Sie
bitte mit den KlassenlehrerInnen Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin, denn zwischen zwei Stunden oder auf dem Parkplatz findet man selten eine zufriedenstellende Lösung.
Pausen
Pausen sind wichtig und unterstützen ein erfolgreiches
Lernen.
Bitte achten Sie bei der Wahl der Kleidung darauf, dass auch mal was schmutzig werden kann oder gar kaputt geht. Die Kinder kommen in den Pausen ihrem Bewegungsdrang nach und toben, klettern und
laufen viel herum.
Sicherer Schulweg
Sie haben sicherlich Sorgen, Ihr Kind alleine den Schulweg oder zur
Bushaltestelle gehen zu lassen, zumal es gefährliche Stellen
gibt. Denken Sie daran, dass der Schulweg Ihres Kindes, wenn es zu Fuß kommt, nicht der Kürzeste, sondern der Sicherste sein sollte. Gehen Sie diesen Weg mit Ihrem Kind schon vor der Einschulung
mehrmals ab. Vielleicht finden Sie auch Kinder, die einen ähnlichen Schulweg haben und mit denen Sie eine Gemeinschaft bilden können.
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitten wir Sie darum, den Parkplatz vor der Schule zu nutzen. Der Übergang sollte aber in jedem Fall frei bleiben. Bitte achten Sie auch
darauf, dass andere Autos weiterhin an Ihnen vorbeifahren können.
Weinen
Tränen können immer vorkommen und gehören auch zum „Großwerden“ mal dazu.
Oft stimmt dann aber etwas nicht.
Sollten Sie vermuten, dass es mit der Schule zusammenhängt,
sprechen Sie mit den
KlassenlehrerInnen.
Wir sind für Sie da
Herr Ewen ist unser Hausmeister.
Sollte Ihr Kind einmal etwas verloren oder vergessen haben und Sie erreichen die KlassenlehrerInnen nicht, dann wenden Sie sich bitte an ihn.
Frau Ortmann ist unsere Sekretärin. Sie hilft Ihnen bei Anmeldungen, Bescheinigungen, Abmeldungen und vielen anderen organisatorischen Fragen.
Zeugnisse
Im ersten und im zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Lernentwicklung, die Ihr Kind in seiner geistigen und
sozialen Entwicklung gemacht hat. Dieses Zeugnis wird Ihnen bei Bedarf von den KlassenlehrerInnen erläutert.
Ab dem dritten Schuljahr erhalten die Kinder zum Halbjahres- und Schuljahresende ein Notenzeugnis. Im vierten Schuljahr finden zusätzlich Beratungsgespräche für den Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 statt, bei dem es um den aktuellen Leistungsstand sowie die Entwicklung in der gesamten Schulzeit geht.